- 1111. September 2024
149. Bürgerstammtisch
Häus'l am BergRichard-Wagner-Straße 1 02708 LöbauHallo liebe Mitglieder und Freunde der Bürgerliste,
hiermit möchte ich euch zu unserem 149. Bürgerstammtisch einladen!
Dieser findet am Mittwoch, den 11.09.2024 ab 19.00 Uhr im Gasthaus „Häus´l am Berg“ (Luftbad), Richard-Wagner-Straße 1, 02708 Löbau statt. - 1212. September 2024
KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG
Arbeiterwohlfahrt KV Oberlausitz e.V.Str. d. Jugend 2, 02708 Löbau, DeutschlandRechtsanwalt Torsten Wildner wird am Donnerstag, den 12. September 2024 wieder im Familienbüro „Satellit“ zu Gast sein. In der Zeit von 8 bis 12 Uhr steht Ihnen der Zittauer Rechtsanwalt im SATELLIT für Ihre individuellen Fragen im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung zur Verfügung. Rechtsanwalt Torsten Wildner berät seine Mandanten u. a. im Familienrecht, Erbrecht, Sozialrecht, Mietrecht und im allgemeinen Zivilrecht.
Aufgrund der großen Nachfrage bedarf es unbedingt der telefonischen Voranmeldung bei Sozialarbeiterin Carina Schindler-Meusel.
- 1212. September 2024
Blutspendetermin DRK – Löbau
Blumenhalle LöbauGörlitzer Str. 2, 02708 Löbau, DeutschlandBlutspenden als Vegetarier oder Veganer: Eine eisenreiche Ernährung ist die ideale Vorbereitung Eisen ist ein wesentlicher Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin und muss für eine Blutspende in ausreichender Menge vorhanden sein. Vor jeder Blutspende wird der Hämoglobinwert vor Ort bestimmt. Vegetarier und Veganer können eher von einem Eisenmangel betroffen sein, da für sie Fleisch als Eisenquelle wegfällt. Jedoch können auch Menschen Blutspenden, die sich vegetarisch oder vegan – also auch ohne Milchprodukte und Eier – ernähren. Ausschlaggebend für die Zulassung zur Blutspende ist unter anderem, dass der Hämoglobinwert im geforderten Bereich liegt.
Der menschliche Körper kann Eisen aus Fleisch leichter aufnehmen als Eisen aus pflanzlichen Quellen. Daher gilt Fleisch als gute Eisenquelle. Mit einer eisenreichen Ernährung, die auch rein pflanzlich möglich ist, kann man sich optimal auf eine Blutspende vorbereiten und hinterher den Verlust an Eisen wieder ausgleichen. Frauen sollten besonders darauf achten, da sie häufiger von einem Eisenmangel betroffen sind. Zur Unterstützung stellt zudem die Einnahme von Eisenpräparaten eine Option dar. Keine Milchprodukte zu essen, kann sich sogar positiv auf den Eisenwert auswirken. Denn Milchprodukte hemmen die Aufnahme von Eisen.
Folgende Nahrungsmittel eigenen sich für Vegetarier und Veganer als Eisenquelle: Sojaprodukte wie Tofu, Weizenkleie, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne, Hülsenfrüchte, Haferflocken, Haselnüsse, grünes und rotes Gemüse, Pilze.
Nach einer Blutspende steht für die Spenderinnen und Spender ein Snack zur Stärkung bereit. Es ist jedoch von Standort zu Standort unterschiedlich, ob auch vegetarische und vor allem vegane Speisen angeboten werden können. Eine Nachfrage bei dem Verein oder der Ortsgruppe, die in der jeweiligen Gemeinde oder an dem Spendeort der Wahl für die Imbissverpflegung zuständig sind, kann hier hilfreich sein. Für alle DRK-Blutspendetermine ist eine Terminreservierung erforderlich, die online https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net erfolgen kann.
Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist im digitalen Blutspende-Magazin zu finden: www.blutspende.de/magazin - 1313. September 2024
Stadtfest Löbau 2024 "Mit Volldampf nach Löbau"
LöbauAltmarkt 8, 02708 Löbau, Deutschland30. Stadtfest und 170 Jahre König-Friedrich-August-Turm am 13. – 15. September 2024
„Mit Volldampf nach Löbau!“ heißt es wieder einmal zum Stadtfest und Turmjubiläum.
Hinweise zum Stadtfest…
Änderungen zum Stadtfest… - 1717. September 2024
Demenz – gemeinsam sind wir mutig.
Demenznetzwerk-OberlausitzHauptstraße 214a, 02739 Kottmar, DeutschlandIn diesem Jahr wird das Buch „Brunnenstraße“ von der bekannten Schauspielerin Andrea Sawatzki vorgestellt. Frau Hieke (Leiterin der Stadtbibliothek Ebersbach-
Neugersdorf) liest die Erfahrungsberichte. Die Besucher der Lesung lernen eine neue Seite von Andrea Sawatzki kennen. Sie betreute und pflegte bereits im Teen-
ageralter ihren dementiell erkrankten Vater, wenn ihre Mutter als Krankenschwester im Nachtdienst arbeitete oder tagsüber Schlaf nachholen musste. Sie beschreibt alltägliche Situationen unverblümt, die viele Angehörigen kennen. Sabine Erath knüpft genau dort an, erklärt die Krankheit und zeigt für typische Situa-
tionen Lösungswege auf. Durch ihre langjährige Tätigkeit als Validationslehrerin und Demenzberaterin kann sie auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Sie gibt praktische Hinweise, die den Angehörigen den Umgang mit der/dem Erkrankten erleichtert. Sie sind eingeladen Fragen, die sie bewegen, zu stellen.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussionsrunde mit Ihnen und hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben.Es grüßt Sie, das Team des Demenznetzwerk-Oberlausitz